Was sind gynäkologische Instrumente und gynäkologische Geräte?
Gynäkologische Instrumente sind spezialisierte Werkzeuge und Geräte, die in der Gynäkologie für Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen des weiblichen Fortpflanzungssystems verwendet werden. Sie umfassen eine Vielzahl von Instrumenten, wie Spekula, Zangen und Ultraschallgeräte, die für präzise Eingriffe und Untersuchungen im Bereich der Frauenheilkunde essentiell sind. U.a. für die gynäkologische Untersuchung, die präventiv jährlich erfolgen sollte, werden Gynäkologie-Geräte verwendet.
Man unterscheidet vor allem zwischen den Folgenden:
Instrumentenart
Spezifität
Besonderheiten
Vaginal-Spekula
Kristeller und Cusco
Einmal- oder Mehrwegspekular
Abstrichsysteme / Cytobrush
zur Zellgewinnung für Pathologie
Zangen
IUP-Zange
Hakenzange (Kugelzange)
Uteruszange
Kornzange
Biopsiezange
Uterus-Küretten
Uterus-Dilitator nach Hegar
Versch. Längen, Scharf/stumpf
in versch. Größen/Durchmesser
Scheren
Nabelschnurschere
Episiotomie-Schere
Fadenschere
Präparierschere
Pinzetten
mit entsprechenden Längen
Spezielle Instrumente
Kolposkop
Hysteroskop
Zystoskop
Sonden
Uterussonde
Flexibel und starr
spezielle Stanzen
Instrumentenart
Vaginal-Spekula
Spezifität
Kristeller und Cusco
Besonderheiten
Einmal- oder Mehrwegspekular
Instrumentenart
Abstrichsysteme / Cytobrush
Spezifität
zur Zellgewinnung für Pathologie
Instrumentenart
Zangen
Spezifität
IUP-Zange
Hakenzange (Kugelzange)
Uteruszange
Kornzange
Biopsiezange
Instrumentenart
Uterus-Küretten
Spezifität
Uterus-Dilitator nach Hegar
Besonderheiten
Versch. Längen, Scharf/stumpf
in versch. Größen/Durchmesser
Instrumentenart
Scheren
Spezifität
Nabelschnurschere
Episiotomie-Schere
Fadenschere
Präparierschere
Instrumentenart
Pinzetten
Spezifität
mit entsprechenden Längen
Instrumentenart
Spezielle Instrumente
Spezifität
Kolposkop
Besonderheiten
Hysteroskop
Zystoskop
Instrumentenart
Sonden
Spezifität
Uterussonde
Besonderheiten
Flexibel und starr
Instrumentenart
spezielle Stanzen
Ausstattung für Ihre Gynäkologie-Praxis
Neben speziellen gynäkologischen Instrumenten für den OP muss auch die gesamte Praxis auf die Anforderungen der Fachgruppe bzw. auf die Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt sein.
Angefangen beim Untersuchungsbereich mit Gynäkologie-Stuhl, der zusätzlich zur Liege in jedem Behandlungsraum einen wichtigen Bestandteil darstellt. Gynäkologie-Stühle bieten, abhängig vom jeweiligen Preissegment des Stuhls, diverse Funktionen. Die elektrische Höhenverstellung ist dabei stets gegeben. Darüber hinaus können sie mit unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten sowie Memory-Funktionen ausgestattet sein, verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten bieten und diverse Farben ausgewählt werden. In unmittelbarer Nähe zum Standort des Stuhls sollte ein elektronischer Anschluss und evtl. auch ein Netzwerkanschluss, falls mit Koloskop bzw. Kamera dokumentiert werden soll, vorhanden sein bzw. eingeplant werden.
Weitere klassische gynäkologische Geräte sind Doppler- und Ultraschallgeräte. Für die Ultraschalluntersuchung der weiblichen Organe werden spezielle für die Gynäkologie spezifische Sonden verwendet.
Beim Fetalmonitor, mit dem das Cardiotokogramm (CTG) geschrieben wird, sind Geräte mit Zwillingsfunktion (TWIN Geräte), für zeitgleiches Messen, am Markt erhältlich. Alternativ dazu können, für die Untersuchung von Zwillingen, auch zwei Geräte verwendet werden. Soll eine papierlose Dokumentation erfolgen, muss das bereits bei der Planung im Hinblick auf die EDV berücksichtigt werden und entsprechend Netzwerkdosen und WLAN etc. eingeplant werden.
Aus dem Angebot an labordiagnostischen Leistungen ergeben sich die Anforderungen an die verschiedenen Laborgeräte für die Praxis. Welche Leistungen für Ihre Praxis in Frage kommen und welche Ausrüstung an Laborgeräten dafür benötigt werden, sollte im Rahmen einer fachlichen Beratung erörtert werden.
In der Gynäkologie tätige Mediziner:innen sitzen zum Großteil während der Behandlung ihrer Patientinnen. Daher sollte der Stuhl bzw. Hocker bequem und flexibel verstellbar sein.
Räumlichkeiten der Gynäkologie-Praxis
Schon bei der Raum- / Praxisplanung ist eine Umkleide-Schleuse für Patientinnen zu berücksichtigen. Bei der Raumaufteilung bzw. Überlegung, wie Möbel im Untersuchungsbereich gestellt werden, sollte an optimale Patientenwege mit wenig „Kreuzungen“ durch Personal gedacht werden.
Für Stillende bietet ein Stillraum einen privaten Rückzugsort.
Für das Monitoring bei Schwangeren wird meist ein separater CTG-Raum eingeplant. Je nachdem, ob die Schwangere im Liegen oder in einem bequemen Stuhl untersucht werden soll, muss der Raum entsprechend ausgestattet werden.
Hohe hygienische Anforderungen machen, auf die Arbeitsprozesse abgestimmte, infrastrukturelle Voraussetzungen der Räume notwendig. Abhängig von der Praxisgröße, deren fachlich spezielle Ausrichtung und ob bzw. wie viele ambulante OPs durchgeführt werden, ist die Aufbereitung der gynäkologischen /chirurgischen Instrumente in der Praxis gängig. Alternativ hierzu kann Einweg-Instrumentarium zum Einsatz kommen. Die Entscheidung zwischen Einmal- und Mehrweginstrumentarium sollte auf Grundlage individueller Gegebenheiten und Vorlieben sowie wirtschaftlicher Aspekte erfolgen.
Für die Entscheidungsfindung ist es ratsam, eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Wir unterstützen hier gerne!
Miete in der gynäkologischen Praxis
Gynäkologische Geräte können wunderbar gemietet werden. Medizintechnische Geräte für die verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten in der Gynäkologie können in der Anschaffung schnell sehr kostenintensiv werden. Medizintechnik mieten: So entfällt diese Investition und Sie starten ab Monat 1 mit einer überschaubaren Rate!
Gynäkologische Instrumente demgegenüber können leider nicht gemietet werden. Für die gynäkologische Praxis kann es allerdings von großem Vorteil sein, Aufbereitungssysteme für Mehrweginstrumente zu mieten. Diese Option sollten Sie berücksichtigen, bevor Sie sich zwischen Einmal- und Mehrweginstrumenten und damit für oder gegen die Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis entscheiden. Der Kauf von Aufbereitungssystemen stellt eine hohe Investition dar, die in der Regel auf eine längere Zeit ausgelegt ist. Parameter, die für die Entscheidung der Aufbereitung ausschlaggebend sind, können sich jedoch ändern. Daher ist hier Flexibilität gefragt. Mit der Miete ab 24 Monaten können Sie für Ihre Praxis auch erst mal „testen“, ob die maschinelle Aufbereitung in der Arztpraxis das Richtige für Sie ist. Sind Einmal- oder Mehrweginstrumente für Ihre Praxis die richtige Entscheidung? Ihr LeasymedTeam berät Sie gerne. Sprechen Sie uns an!