Audiometer oder Hörtestgeräte in der Arztpraxis

Flexibel Mieten: Einfach mit der eigenen Praxis starten!

Audiometer sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Praxis, die in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden – von der Früherkennung über die Diagnostik bis hin zur Überwachung von Behandlungen. Sie kommen besonders in HNO-Praxen, arbeitsmedizinischen Einrichtungen, Kinderarztpraxen und spezialisierten Hörzentren zum Einsatz.

audiometer

Unsere Partner:

Was ist ein Audiometer bzw. ein Hörtestgerät?

Ein Audiometer oder Hörtestgerät ist ein medizinisches Gerät, das verwendet wird, um das Hörvermögen einer Person zu testen. Es wird hauptsächlich von HNO-Ärzten und -Ärztinnen oder auch Betriebsärzten eingesetzt.

Ziel ist das Ausmaß und die Art eines möglichen Hörverlusts zu diagnostizieren. Auch der Einsatz von Gehörschutzsystemen kann bestimmt und geprüft werden.

Ein Hörtest (Audiometrie) kann verschiedene Aspekte des Hörvermögens bewerten und ist ein wichtiges Werkzeug zur Diagnose von Hörstörungen. Er dient jedoch auch zur Entwicklung von Behandlungs- und Prophylaxeplänen, z.B. beim Gehörschutz.

Pilotentest für Kinder mit Kopfhörern und Abbildungen zum Deuten
Pilotenhörtest für Kinder, der auf einem Gerätewagen neben einer Patientenliege steht

Arten von Audiometer oder Hörtestgeräten

Am Markt sind eine Reihe an unterschiedlichen Arten von Audiometern erhältlich. In Arztpraxen, insbesondere in HNO-Praxen und der Pädiatrie, kommen meist klinische Audiometer zum Einsatz. Tragbare Audiometer sind ideal für Hausbesuche oder arbeitsmedizinische Einsätze geeignet.

Methoden der Hörmessung

  • Rein-Ton-Audiometrie (Pure Tone Audiometry)

    Die Rein-Ton-Audiometrie ist die gebräuchlichste Methode der Hörmessung, bei der Töne unterschiedlicher Frequenzen und Lautstärken über Kopfhörer an das Ohr der Testperson gesendet werden.

    In bestimmten Fällen kommen auch sogenannte Knochenleitungen zum Einsatz. Der Proband oder die Probandin gibt an, wann der Ton erstmalig erkannt wird, und die untersuchende Fachkraft dokumentiert diese Schwellenwerte.

  • Sprachaudiometrie

    Bei der Sprachaudiometrie werden Sprachsignale anstelle von reinen Tönen verwendet. Dies hilft, das Sprachverständnis und die Sprachwahrnehmung zu bewerten.

    Diese wird z.B. häufig in der Pädiatrie eingesetzt. Die Kinder bekommen beispielsweise die Aufforderung, auf der vorgelegten Bildtafel oder auf einem Display auf die Sonne oder den Kuchen zu zeigen.

  • Impedanzmessung (Tympanometrie)

    Die Tympanometrie misst die Beweglichkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchen, um Probleme im Mittelohr, wie Flüssigkeitsansammlungen oder Ohrinfektionen, die zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens führen können, zu erkennen.

  • Otoakustische Emissionen (OAE)

    Diese Tests messen die Reaktion des Innenohrs (Cochlea) auf Töne und werden oft bei Neugeborenen und kleinen Kindern in der Pädiatrie verwendet. Es handelt sich dabei um einen objektiven Test ohne aktive Mitarbeit des Patienten oder der Patientin, bei dem die Reaktion der Haarzellen im Innenohr auf Schallreize gemessen wird.

  • Weber & Rinne-Test

    Mithilfe dieser Tests kann die Art des Hörverlusts (Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit) mithilfe einer Stimmgabel schnell und einfach erkannt werden.

  • Recruitment-Messungen

    Die äußeren Haarzellen des Innenohres modulieren die Schallwahrnehmung. Bei einer diagnostizierten Schallempfindungsschwerhörigkeit kann mit einer Recruitment-Messung die Ursache erkannt werden, ob die Regulierung des Schallausgleichs zwischen laut und leise funktioniert. (Störung des Hörvermögens durch Hörnerv, Innenohr oder Gehirn).

  • Spielaudiometrie

    Die Spielaudiometrie ist ein verhaltensorientierter Hörtest, bei dem das Kind auf einen Ton reagieren muss, indem es eine spielerische Aufgabe ausführt (z. B. Bausteine stapeln oder Pilotenhörtest mit Animation).

    Sie basiert auf einer aktiven Beteiligung des Kindes, das auf die Töne reagiert, indem es eine bestimmte Handlung ausführt.

    Daher wird sie ab einem Alter von etwa 2 bis 6 Jahren angewendet, wenn das Kind in der Lage ist, einfache Aufgabenanweisungen zu verstehen.

Hauptkomponenten eines Audiometers

  • kopfhorer

    Ohrhörer oder Kopfhörer

    Zur Übertragung der Testtöne an die Ohren der Testperson kommen Kopfhörer oder die sog. Knochenleitung zum Einsatz.

  • single-thing-bone

    Bone Conductor (Knochenleitungshörer)

    Ein Knochenleitungshörer ist ein Gerät, das Vibrationen direkt auf den Schädelknochen überträgt, um die Knochenleitungshörfähigkeit zu testen.

  • musik

    Tonausgabe und Steuerungseinheit

    Die Tonausgabe und Steuerungseinheit erlauben der untersuchenden Person, die Frequenz und Lautstärke der Töne zu steuern.

  • kardiogramm

    Computer oder analoge Anzeige

    Zur Aufzeichnung und Anzeige der Testergebnisse wird ein Computer oder eine analoge Anzeige verwendet.

Warum sollte ich mein Audiometer oder Hörtestgerät mieten und nicht kaufen?

Audiometrie-Geräte entwickeln sich ständig weiter. Bei technologischen Fortschritten oder sich ändernden Anforderungen können Sie ihr gemietetes Gerät grundsätzlich jederzeit austauschen. Somit arbeiten Sie stets mit aktuellen Geräten, ohne sich um Altgeräteverkauf o. ä. kümmern zu müssen.

Auch sind in der Miete laufende Serviceleistungen wie regelmäßige Wartung, Kalibrierung und notwendige Prüfungen beinhaltet. Diese sind elementar für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Tests. Einmalige und überraschende Kostenspitzen durch diese Prüfungen entfallen. Sie zahlen eine monatlich gleichbleibende Rate. Damit verbessert sich die Planbarkeit und Vorhersehbarkeit der Kosten.

Symbolgrafik, die ein Schild mit der Aufschrift "Rent" für "Mieten" darstellen soll.
Play Video

Leasymed®: Lernen Sie unser Konzept kennen

Flexibel Mieten: einfach mit der eigenen Praxis starten!

Leasymed repräsentiert mehr als nur ein Mietkonzept. Unser Konzept der Praxismiete ergänzt das bisherige "klassische" Portfolio der Praxisausstattung zum Kauf. Wir sind der passende Partner - für die komplette Abbildung der Arztpraxis, aber auch für einzelne Investitionen.

Lernen Sie unser Konzept einfach erklärt in unserem Imagevideo kennen.

+
Fachhandelspartner:innen
+
Teamkolleg:innen
+
eingerichtete Praxen

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie sich ganz bequem direkt online zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein.

  • Beratung via Telefon oder Videocall
  • 30 Minuten
  • Ersteinschätzung zum individuellen Praxiskonzept

21e1c36b-0f60-44c7-9fc4-5eb29aac7a6a

Ihre direkte Ansprechpartnerin

Eva Brendler

Unser Motto:
„Partnerschaftliche Zusammenarbeit - Ein Praxisleben lang!“

rating

Experten mit jahrelanger Erfahrung

Bei uns werden Sie von erfahrenem Fachpersonal beraten.

24h

Wir melden uns in 24 h zurück

Ihr Termin wird spätestens innerhalb eines Werktages von uns bestätigt.

contract

Maßgeschneidertes Angebot

Persönliche und passgenaue Beratung für Ihre Anforderungen.

Nach oben