Was ist die Ophthalmologie?
Die Ophthalmologie, auch Augenheilkunde genannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges und Sehhilfen beschäftigt.
Sie umfasst die Untersuchung der Augen, die Erkennung und Behandlung von Augenerkrankungen sowie die Verschreibung von Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen. Auch beschäftigt sich die Ophthalmologie mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Augenkrankheiten wie Fehlsichtigkeiten, Grüner oder Grauer Star, Netzhauterkrankungen oder Augenverletzungen.
Was macht ein Augenarzt oder eine Augenärztin?
Die Aufgaben eines Augenarztes oder einer Augenärztin umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Gesundheit der Augen zu erhalten und Sehprobleme zu behandeln.
Sie reichen von der Durchführung umfassender Augenuntersuchungen zur Erkennung von Augenerkrankungen, über deren Behandlung, der Verschreibung von Sehhilfen zur Korrektur von Sehschwächen, chirurgischen Eingriffen bis hin zu Präventions- und Rehabilitationsleistungen.
Die Augenheilkunde in Deutschland
Gemäß der Statistik der Bundesärztekammer waren im Jahr 2023 8.135 Ärztinnen und Ärzte der Augenheilkunde in Deutschland tätig. Nachdem ein nicht unerheblicher Anteil an Augenärztinnen und Ärzten im stationären Sektor oder privatärztlich tätig ist, ist die Anzahl an Augenärztinnen und -ärzten, die im Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gelistet sind, mit 6.630 deutlich niedriger.
Augenuntersuchung: Geräte und Praxiseinrichtung
In der Augenheilkunde kommen eine Vielzahl von Geräten und Praxiseinrichtungen zum Einsatz, um die Augen zu untersuchen, Diagnosen zu stellen und Behandlungen durchzuführen.
Checkliste für Einrichtungselemente und Medizintechnik in der Augenheilkunde
Anmeldung
- Tresen
- PC-Arbeitsplatz
- Ggf. Back-Office
Wartebereich
- Bequeme Sitzgelegenheiten, ausreichend Platz und eine angenehme Atmosphäre mit beruhigenden Farben und Dekorationen
- Lesematerial, Informationsbroschüren und eventuell ein Fernseher oder eine Spielzeugecke für Kinder
Weitere Ideen für den Wartebereich finden Sie in unserem Artikel Wartezimmer Ideen.
Hygiene und Sicherheit
Entscheidet man sich dafür, in der Praxis Mehrweginstrumentarium aufzubereiten, ist ein Aufbereitungsraum mit Sterilisationsbereich für die Instrumentenaufbereitung in der Arztpraxis erforderlich. Dieser sollte mit Reinigungs- und Desinfektionsgerät, Sterilisator und Siegelgerät ausgestattet sein.
Behandlungs- und Sprechzimmer
- Je nach Leistungsportfolio der Praxis kann ein OP-Raum und / oder ein OP-Augenlaserraum vorhanden sein
- Funktionsraum für Augendiagnostik, Gesichtsfelderkennung usw.
- Für bildgebende Verfahren sollte ein eigener Raum zur Verfügung stehen
- Das Sprechzimmer kann auch als Büro des Arztes oder der Ärztin genutzt werden
Diagnostische Geräte Augenarzt
Bildgebende Verfahren
Chirurgische und therapeutische Geräte
Allgemeine Praxiseinrichtungen
Weitere notwendige Geräte
Fazit
In der Augenheilkunde kommen eine ganze Reihe an hochspezialisierten Geräten zum Einsatz.
Statten Sie Ihre Praxis aus und kaufen Sie die Geräte, kommen schnell hohe Summen zusammen. Mieten Sie Ihre Ausstattung, bleibt diese Summe überschaubar und Sie flexibel. Innovationen können Sie so schnell und einfach begegnen und für sich nutzen.
Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Auswahl, damit Ihre Praxis die für Sie ideale Ausstattung vorhalten kann!