Augenarzt: Geräte und Einrichtung

Flexibel Mieten: Einfach mit der eigenen Praxis starten!

In der Augenheilkunde kommen Geräte zur Diagnostik und Behandlung, chirurgische Geräte wie Laser, aber auch allgemeine Praxiseinrichtungsgegenstände zum Einsatz.

pediatrician

Unsere Partner:

Was ist die Ophthalmologie?

Die Ophthalmologie, auch Augenheilkunde genannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges und Sehhilfen beschäftigt.

Sie umfasst die Untersuchung der Augen, die Erkennung und Behandlung von Augenerkrankungen sowie die Verschreibung von Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen. Auch beschäftigt sich die Ophthalmologie mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Augenkrankheiten wie Fehlsichtigkeiten, Grüner oder Grauer Star, Netzhauterkrankungen oder Augenverletzungen.

untersuchungszimmer

Was macht ein Augenarzt oder eine Augenärztin?

Die Aufgaben eines Augenarztes oder einer Augenärztin umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Gesundheit der Augen zu erhalten und Sehprobleme zu behandeln.

Sie reichen von der Durchführung umfassender Augenuntersuchungen zur Erkennung von Augenerkrankungen, über deren Behandlung, der Verschreibung von Sehhilfen zur Korrektur von Sehschwächen, chirurgischen Eingriffen bis hin zu Präventions- und Rehabilitationsleistungen.

Die Augenheilkunde in Deutschland

Gemäß der Statistik der Bundesärztekammer waren im Jahr 2023 8.135 Ärztinnen und Ärzte der Augenheilkunde in Deutschland tätig. Nachdem ein nicht unerheblicher Anteil an Augenärztinnen und Ärzten im stationären Sektor oder privatärztlich tätig ist, ist die Anzahl an Augenärztinnen und -ärzten, die im Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gelistet sind, mit 6.630 deutlich niedriger.

_TOM6263 (1)

Augenuntersuchung: Geräte und Praxiseinrichtung

In der Augenheilkunde kommen eine Vielzahl von Geräten und Praxiseinrichtungen zum Einsatz, um die Augen zu untersuchen, Diagnosen zu stellen und Behandlungen durchzuführen.

Checkliste für Einrichtungselemente und Medizintechnik in der Augenheilkunde

information-desk

Anmeldung

  • Tresen
  • PC-Arbeitsplatz
  • Ggf. Back-Office
waiting-area

Wartebereich

  • Bequeme Sitzgelegenheiten, ausreichend Platz und eine angenehme Atmosphäre mit beruhigenden Farben und Dekorationen
  • Lesematerial, Informationsbroschüren und eventuell ein Fernseher oder eine Spielzeugecke für Kinder

Weitere Ideen für den Wartebereich finden Sie in unserem Artikel Wartezimmer Ideen.

ekg-monitor

Hygiene und Sicherheit

Entscheidet man sich dafür, in der Praxis Mehrweginstrumentarium aufzubereiten, ist ein Aufbereitungsraum mit Sterilisationsbereich für die Instrumentenaufbereitung in der Arztpraxis erforderlich. Dieser sollte mit Reinigungs- und Desinfektionsgerät, Sterilisator und Siegelgerät ausgestattet sein.

doctor (2)

Behandlungs- und Sprechzimmer

  • Je nach Leistungsportfolio der Praxis kann ein OP-Raum und / oder ein OP-Augenlaserraum vorhanden sein
  • Funktionsraum für Augendiagnostik, Gesichtsfelderkennung usw.
  • Für bildgebende Verfahren sollte ein eigener Raum zur Verfügung stehen
  • Das Sprechzimmer kann auch als Büro des Arztes oder der Ärztin genutzt werden

Diagnostische Geräte Augenarzt

  • Spaltlampe: Eine Spaltlampe macht eine detaillierte Untersuchung der vorderen Strukturen des Auges auf mikroskopischer Ebene einschließlich Hornhaut, Linse, Iris und vordere Augenkammer möglich.
  • Ophthalmoskop: Mit einem Ophthalmoskop kann der Augenhintergrund (Netzhaut, Sehnerv) untersucht werden.
  • Autorefraktometer: Bei einem Autorefraktometer handelt es sich um ein Gerät, das automatisch die Brechkraft des Auges misst und erste Hinweise auf Sehfehler gibt.
  • Tonometer: Mit einem Tonometer kann der Augendruck gemessen werden. Diese Untersuchung ist beispielsweise wichtig für die Diagnose eines Glaukoms.
  • Perimeter: Ein Perimeter misst das Gesichtsfeld, es hilft, Funktionsstörungen der Netzhaut oder des Sehnervs zu erkennen.

Bildgebende Verfahren

  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das hochauflösende Querschnittsbilder der Netzhaut liefert und zur Diagnose und Überwachung von Netzhauterkrankungen verwendet wird, ist die optische Kohärenztomographie, kurz OCT.
  • Funduskamera: Mit der Funduskamera, einer speziellen Kamera, können Aufnahmen von detaillierten Bildern des Augenhintergrundes gemacht werden.
  • Fluoreszenzangiographie: Bei der Fluoreszenzangiographie handelt es sich um ein Verfahren zur Untersuchung der Netzhautdurchblutung mittels fluoreszierender Farbstoffe.

Chirurgische und therapeutische Geräte

  • Lasergeräte: Verschiedene Arten von Lasern (z.B. Argon-Laser, YAG-Laser) werden für die Behandlung von Netzhauterkrankungen, Glaukom und Nachstar verwendet.
  • Phakoemulsifikationsgerät: Ein Phakoemulsifikationsgerät kommt in der Kataraktchirurgie zur Entfernung der getrübten Linse und zum Einsetzen einer künstlichen Linse zum Einsatz.

Allgemeine Praxiseinrichtungen

  • Untersuchungsstühle: Untersuchungsstühle in der Augenheilkunde sind speziell darauf ausgelegt, Augenärzten und -ärztinnen eine präzise und komfortable Untersuchung ihrer Patienten und Patientinnen zu ermöglichen. Neben diversen Verstellmöglichkeiten der Höhe und Sitzfläche können ophthalmologische Geräte integriert werden.
  • Visustafeln und Projektoren: Mit Visustafeln oder Projektoren, einschließlich Snellen- oder LogMAR-Tafeln, kann die Sehschärfe von Patientinnen und Patienten bestimmt werden.
  • Lichtquellen: Verschiedene Lichtquellen und Lampen zur Ausleuchtung des Auges während der Untersuchung. Ophthalmologische Lichtquellen arbeiten mit sehr präzisen, gebündelten Strahlen, was sie von anderen medizinischen Lampen mit großflächigem Licht (z.B. OP- und Untersuchungsleuchten) unterscheidet.

Weitere notwendige Geräte

  • Ultraschallgerät: Für die Untersuchung der inneren Strukturen des Auges kann ein Ultraschallgerät zum Einsatz kommen. Besonders nützlich ist dies bei undurchsichtigen Medien wie Katarakten.
  • Keratometer: Mit einem Keratometer kann die Krümmung der Hornhaut gemessen werden, was wichtig sowohl für die Kontaktlinsenanpassung als auch essentiell in der refraktiven Chirurgie ist.
  • Pachymeter: Um die Hornhautdicke zu messen, kann ein Pachymeter verwendet werden. Die Messung der Hornhautdicke ist entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Glaukom und vor refraktiven Eingriffen.

Fazit

In der Augenheilkunde kommen eine ganze Reihe an hochspezialisierten Geräten zum Einsatz.

Statten Sie Ihre Praxis aus und kaufen Sie die Geräte, kommen schnell hohe Summen zusammen. Mieten Sie Ihre Ausstattung, bleibt diese Summe überschaubar und Sie flexibel. Innovationen können Sie so schnell und einfach begegnen und für sich nutzen.

Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Auswahl, damit Ihre Praxis die für Sie ideale Ausstattung vorhalten kann!

Symbolgrafik, die ein Schild mit der Aufschrift "Rent" für "Mieten" darstellen soll.
Play Video

Leasymed®: Lernen Sie unser Konzept kennen

Flexibel Mieten: einfach mit der eigenen Praxis starten!

Leasymed repräsentiert mehr als nur ein Mietkonzept. Unser Konzept der Praxismiete ergänzt das bisherige "klassische" Portfolio der Praxisausstattung zum Kauf. Wir sind der passende Partner - für die komplette Abbildung der Arztpraxis, aber auch für einzelne Investitionen.

Lernen Sie unser Konzept einfach erklärt in unserem Imagevideo kennen.

+
Fachhandelspartner:innen
+
Teamkolleg:innen
+
eingerichtete Praxen

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Buchen Sie sich ganz bequem online zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein.

  • Beratung via Telefon oder Videocall
  • 30 Minuten
  • Ersteinschätzung zum individuellen Praxiskonzept

21e1c36b-0f60-44c7-9fc4-5eb29aac7a6a

Ihre direkte Ansprechpartnerin

Eva Brendler

Unser Motto:
„Partnerschaftliche Zusammenarbeit - Ein Praxisleben lang!“

rating

Experten mit jahrelanger Erfahrung

Bei uns werden Sie von erfahrenem Fachpersonal beraten.

24h

Wir melden uns in 24 h zurück

Ihr Termin wird spätestens innerhalb eines Werktages von uns bestätigt.

contract

Maßgeschneidertes Angebot

Persönliche und passgenaue Beratung für Ihre Anforderungen.

Nach oben