Was ist die Dermatologie?
Die Dermatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Haut, Haare, Nägel und Schleimhäute und zunehmend auch der Ästhetik befasst.
Zu den typischen Hautkrankheiten zählen beispielsweise unter anderem Hautausschläge, Akne, Hautkrebs, Pilzinfektionen, Schuppenflechte oder Ekzeme.
Auch ästhetische Dermatologie wie Faltenbehandlung oder die Entfernung von Narben oder Besenreisern gehören zum Spektrum vieler Hautärzte und -ärztinnen.
Was macht ein Dermatologe bzw. eine Dermatologin?
Dermatologinnen und Dermatologen untersuchen Hautveränderungen, stellen Diagnosen und leiten entsprechende Behandlungen ein. Sie führen sowohl medizinisch notwendige als auch ästhetisch-kosmetische Eingriffe durch. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
Typische Behandlungsgebiete der Dermatologie
Die Haut, unser größtes Organ, ist nicht nur eine äußere Hülle, sondern ein Spiegel unserer Gesundheit. Die Behandlungsgebiete sind dabei sehr vielfältig und reichen von entzündlichen Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis über Hautkrebs und Vorsorge bis hin zur ästhetischen Dermatologie. Auch infektiöse Hauterkrankungen wie Pilz- oder Virusinfektionen oder Erkrankungen der Kopfhaut und Haarausfall werden in der Dermatologie behandelt.
Dermatologie: Geräte und Praxiseinrichtung
Eine moderne dermatologische Praxis benötigt eine durchdachte und spezialisierte Ausstattung. Neben klassischen Untersuchungsinstrumenten kommen zahlreiche technische Geräte zum Einsatz, die eine präzise Diagnose und schonende Behandlung ermöglichen.
-
Behandlungsliege / OP-Liege
-
Behandlungsstuhl mit Verstellfunktionen
-
Hygienestation (z. B. autoklavierbare Instrumente, Desinfektions-mittelspender)
-
Aufbewahrungsschränke für Medikamente und Verbrauchsmaterial
-
Gute Beleuchtungssysteme (z. B. Lupen- und Untersuchungsleuchten)
-
Empfangs- und Wartebereich mit elektronischem Patientenmanagement
-
Aufbereitungsgeräte: Sterilisator, Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), Siegelgerät); Dokumentation der Aufbereitung
-
Chirurgische Instrumente (Schere, Pinzette, Nadelhalter)
Dermatologische Geräte und Behandlungseinheiten
-
Dermatoskop
Zur hautnahen Untersuchung von Muttermalen und Hautveränderungen.
-
Lasergerät
Für die Behandlung von Pigmentstörungen, Couperose, Warzen oder Haarentfernung.
-
Kryotherapiegerät
Zur Vereisung von Warzen oder Hautläsionen.
-
Hochfrequenzgerät
Zur Entfernung kleiner Hautveränderungen (z. B. Fibrome).
-
Phototherapiesystem (UV-Kabine)
Für die Behandlung chronischer Hautkrankheiten wie Psoriasis.
-
Mikroskop
Mikroskop für die Analyse von Hautproben und Pilzabstrichen
-
HydraFacial-Gerät
Für die medizinisch-kosmetische Hautreinigung und -pflege.
-
IPL-Gerät (Intense Pulsed Light)
Zur Behandlung von Hautrötungen, Akne oder Altersflecken.
-
Elektrochirurgiegerät
Für präzise Eingriffe wie Gewebeabtragungen und Blutstillung.
-
Digitale Bilddokumentationseinheit
Hochpräzise Video-Dermatoskopieeinheit bzw. Fotofinder – zur Verlaufskontrolle und Patientenaufklärung.
Fazit: So sollte ihre dermatologische Praxis eingerichtet sein
Eine gut ausgestattete dermatologische Praxis verbindet medizinische Funktionalität mit modernem Komfort.
Neben einem durchdachten Raumkonzept und hygienischen Standards sind spezialisierte Geräte und Behandlungseinheiten entscheidend für eine präzise und patientenfreundliche Versorgung.
Ob klassische Dermatologie oder ästhetische Anwendungen – eine moderne Ausstattung ermöglicht vielfältige und effektive Behandlungsmöglichkeiten und sorgt gleichzeitig für ein professionelles Praxisimage.
Neben Investitionsgütern kommen auch unterschiedliche Verbandstoffe, Nahtmaterialien, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und weitere Verbrauchsartikel wie Desinfektionsmittel etc. zum Einsatz.
Wir beraten Sie umfassend zum individuell passenden Produkt und unterstützen Sie bei der Auswahl. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!