Ein gut ausgestattetes Wartezimmer sollte eine angenehme Umgebung bieten, um die Wartezeit für Patienten und Patientinnen so angenehm wie möglich zu gestalten. Somit ist es wichtig, die Wartezimmer-Einrichtung in Ihrer Praxis bestmöglich anzugehen.
Was gibt es beim Wartezimmer einrichten zu beachten?
Dinge, die üblicherweise in einem Wartezimmer zu finden sind:
Bequeme Sitzgelegenheiten
Wartezimmerstühle oder Sofas sollten bequem und pflegeleicht sein, um den Gästen Komfort zu bieten. In der Arztpraxis ist gleichzeitig darauf zu achten, dass diese sich gut reinigen und desinfizieren lassen.
Angemessene Beleuchtung und Belüftung
Sorgen Sie für ausreichende Praxisbeleuchtung im Wartezimmer, sowohl natürliches Tageslicht als auch künstliche Beleuchtung. Vermeiden Sie grelles Licht, das die Augen der Patientinnen und Patienten belasten könnte, und setzen Sie stattdessen auf eine warme und einladende Atmosphäre. Zusätzlich ist eine gute Belüftung wichtig, um die Luftqualität im Raum zu gewährleisten und die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren.
Zeitschriften und Zeitungen
Aktuelle Magazine, Zeitschriften oder Zeitungen können den Wartenden die Zeit vertreiben. Mit Zeitungsabos erhalten Sie stets aktuelle Ausgaben der Zeitungen und müssen sich nicht um neuen Lesestoff kümmern.
Spielzeug oder Bücher für Kinder
Es kommen auch immer mal wieder Kinder in Ihre Praxis? Dann stellen Sie doch Spielzeuge oder Bücher für sie bereitgestellt, um sie zu beschäftigen. Schön ist auch eine kleine Spielecke, wenn das Wartezimmer genügend Platz bietet. Sind die Kinder entspannt am Spielen, wirkt sich das nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Eltern und die weiteren Patienten und Patientinnen und somit positiv auf die gesamte Atmosphäre aus.
Informationsmaterial
Broschüren, Flyer oder Poster über angebotene Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) oder Veranstaltungen können den Wartenden notwendige Auskünfte bieten und sie über Neuigkeiten aufklären.
Fernseher oder Radio
Ein Fernseher oder ein Radio mit informativem Inhalt oder angenehmer Hintergrundmusik kann für eine entspannte Atmosphäre sorgen und den wartenden Patienten und Patientinnen Unterhaltung bieten und die subjektive Wahrnehmung der Wartezeit verkürzen. Achten Sie jedoch auf Datenschutz, die Einhaltung von Urheberrechten oder ggf. anfallende Gebühren für die Nutzung der Inhalte (z.B. GEMA).
Getränkeautomat oder Wasserspender
Insbesondere an heißen Tagen freuen sich die Patienten und Patientinnen über die Möglichkeit, Wasser oder andere Getränke zu erhalten. Achten Sie hier bei der Auswahl des Systems darauf, dass es hygienisch und pflegeleicht ist und die Organisation des Nachschubs einfach von Statten geht.
Pflanzen oder Dekorationen
Grünpflanzen oder andere dekorative Elemente können dazu beitragen, eine entspannte und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Hier ist unser Tipp, sich gut über die Pflanzen zu informieren. Sie sollten zum einen leicht zu pflegen sein – alternativ gibt es auch hier Dienstleister, die das übernehmen – und in jedem Fall sollten sie keine allergischen Reaktionen auslösen oder für Kleinkinder giftig sein. Lassen Sie sich daher gut beraten, was zu Ihrem Wartezimmer passt.
Desinfektionsmittel
Die Bereitstellung von Desinfektionsmittel in Spenderstellern kann die Verbreitung von Keimen und Viren minimieren.
Aushänge mit Hinweisen
Informationen über Wartezeiten, Verfahren für Terminbuchungen oder andere wichtige Hinweise sollten gut sichtbar platziert sein, um den wartenden Patienten und Patientinnen Orientierung zu geben.
Hier sind einige Wartezimmer Design-Ideen, die Sie als Inspiration nutzen können:
Farbenfrohe Sitzschalen für den Wartebereich. Insbesondere wenn der Platz begrenzt ist, sind diese empfehlenswert.
Die Dachfenster lassen das Wartezimmer schön hell erscheinen. Die einzelnen Besucherstühle und Würfel können flexibel verstellt und angeordnet werden.
Stimmungsvolles Licht und eine ansprechende Wandgestaltung sorgen für ein Wohlfühlklima
Flurgestaltung in der Arztpraxis – Trennungs-/Raumteilungsmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten vor Sprech-/Behandlungsräumen
Das innenliegende Wartezimmer bekommt durch Fenster in Richtung Flur viel Licht und stellt einen zentralen Punkt in der Praxis dar.
Vor der Wartezimmer-Einrichtung ist es essentiell, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Patientinnen und Patienten zu berücksichtigen, um ein angenehmes Wartezimmererlebnis zu schaffen. Die oben aufgelisteten Punkte sind nur eine Anregung. Lassen Sie gerne Ihrer Kreativität freien Lauf und verpassen Sie Ihrem Wartezimmer auch Ihre persönliche Note. Was wäre Ihnen wichtig, wenn Sie Zeit in Ihrem Wartezimmer verbringen müssten?
Sie möchten Ihr Wartezimmer gestalten und dabei flexibel bleiben? Mit Leasymed können Sie nicht nur die Medizintechnik, sondern auch Möbel für das Wartezimmer mieten!
So gelingt der Wohlfühlfaktor Wartezimmer!
Den Wohlfühlfaktor in einer Praxis weiter zu steigern, erfordert oft eine Kombination aus kleinen Anpassungen und einer umfassenden strategischen Herangehensweise.
Wartezimmer einrichten & planen: Unsere Tipps
-
Angenehme Atmosphäre
Gestalten Sie das Wartezimmer ansprechend und einladend. Verwenden Sie beruhigende Farben, angenehme Beleuchtung und ansprechende Dekorationen.
- Verwenden Sie Farben, die eine beruhigende Wirkung haben, wie sanfte Blau-, Grün- oder Pastelltöne. Diese Farben können dazu beitragen, Stress zu reduzieren und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
- Natürliche Elemente: Integrieren Sie natürliche Elemente wie Holz, Stein oder Pflanzen in das Farbkonzept, um eine Verbindung zur Natur herzustellen und eine harmonische Umgebung zu schaffen.
- Kontraste: Verwenden Sie kontrastierende Farben, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder Interesse zu wecken. Zum Beispiel könnten Sie eine Akzentwand in einer kräftigen Farbe gestalten, um einen visuellen Fokus zu setzen.
- Neutralität: Verwenden Sie auch neutrale Farben wie Weiß, Beige oder Grau, um eine zeitlose und saubere Ästhetik zu schaffen. Diese Farben können auch dabei helfen, den Raum optisch zu vergrößern und eine helle und offene Atmosphäre zu schaffen.
- Licht und Raum: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Farben auch den Lichteinfall und die Größe der Räume. Dunkle Farben können einen Raum kleiner wirken lassen, während helle Farben den Raum öffnen und vergrößern können.
- Patientenzielgruppe: Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Patientenzielgruppe bei der Auswahl der Farben. Zum Beispiel könnten kinderfreundliche Praxen lebendigere Farben und verspielte Elemente verwenden, während eine Praxis für Senioren möglicherweise ruhigere und gedämpftere Farben bevorzugt.
- Konsistenz: Achten Sie darauf, dass das Farbkonzept nicht nur im Wartezimmer, sondern konsistent in der gesamten Praxis angewendet wird. Dadurch schaffen Sie eine harmonische und zusammenhängende Umgebung.
-
Sauberkeit und Hygiene
Achten Sie darauf, dass das Wartezimmer stets sauber und ordentlich ist. Sauberkeit und Hygiene sind wichtige Faktoren für das Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen.
Schon mit kleinen Veränderungen lassen sich manchmal große Effekte erzielen. Große Investitionen sind dabei meist nicht notwendig und wenn doch, können diese mit Leasymed zu überschaubaren Kosten umgesetzt werden.
Beratungstermin vereinbaren
Sie möchten Ihre Medizintechnik vernetzen und in Ihr PVS einbinden, wissen aber nicht auf was es zu achten gilt? Wir beraten Sie kompetent und herstellerneutral.