Was ist TCD in der Medizin?
Die Transkranielle Doppler-Sonographie (TCD) ist eine nicht-invasive Methode zur Messung und Überwachung der Blutflussgeschwindigkeit in den Hirnbasisarterien.
Sie nutzt Ultraschallwellen, um die Geschwindigkeit des Blutflusses zu erfassen, und ist besonders nützlich für die Diagnose von Gefäßerkrankungen, die intraoperative Überwachung sowie die Schlaganfallprävention und Schlaganfallbehandlung.
Da sie schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung erfolgt, ist sie auch für regelmäßige Verlaufskontrollen sehr gut geeignet.
Wie funktioniert die Transkranielle Dopplersonographie?
TCD-Systeme senden hochfrequente Schallwellen durch den Schädel. Diese Wellen werden von den Blutkörperchen reflektiert und von den Sensoren des Geräts empfangen. Die Zeitverzögerung und Frequenzänderung der reflektierten Wellen geben Aufschluss über die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses. Diese Methode ermöglicht eine dynamische Beurteilung der zerebralen Hämodynamik und kann auch Veränderungen der Blutflussgeschwindigkeit in Echtzeit darstellen.
Typische Anwendungen von TCD Medizin
-
Vor, während und nach neurochirurgischen Eingriffen kann die transkranielle Dopplersonographie im Rahmen einer Langzeitüberwachung verwendet werden. Hierbei wird in Echtzeit die Blutflussgeschwindigkeit überwacht. Und so können kritische Veränderungen, wie zu schneller oder auch zu langsamer Blutfluss und/oder Embolien rechtzeitig erkannt und Komplikationen vermieden werden.
-
Die transkranielle Dopplersonographie hilft auch bei der Beurteilung des Schlaganfallrisikos und der Überwachung von Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall.
Diagnose von Gefäßerkrankungen
Die transkranielle Dopplersonographie wird häufig zur Diagnose und Überwachung von Gefäßerkrankungen wie z.B. bei zerebralen Vasospasmen, Stenosen oder Verschlüssen der hirnversorgenden Arterien und der Hirnbasisarterien eingesetzt.
Weiterhin wird die transkranielle Dopplersonographie auch bei der Beurteilung von arteriellen Plaques, bei Anastomosen, in der Hirntoddiagnostik, und zur Erfassung und Beurteilung von Patent Foramen Ovalen (PFO) angewendet.
Vorteile der Transkraniellen Dopplersonographie
-
Spezielle Funktionstests: Die transkranielle Dopplersonographie bietet weitere diagnostische Möglichkeiten in Form von speziellen Funktionstests wie z.B. die automatische Embolie-Erkennung, Vasomotorentest, Apnoe-Test, PFO-Test, Sichelzellen, Vasospasmus und kognitiver Respons.
-
Nicht-invasiv: Da keine chirurgischen Eingriffe erforderlich sind, ist die Methode für die Patientin oder den Patienten schonend.
-
Echtzeitdaten: Die transkranielle Dopplersonographie liefert sofortige Ergebnisse, was besonders in akuten Situationen von Vorteil ist.
-
Wiederholbarkeit: Die Untersuchung kann beliebig oft wiederholt werden, um den Krankheitsverlauf zu überwachen.
Welche Arten von TCD-Systemen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Transkraniellen Doppler-Sonographie (TCD) Systemen, die sich in ihrer Anwendung, Technologie und Mobilität unterscheiden.
Diese verschiedenen Arten ermöglichen es, die Technologie in einer Vielzahl von klinischen Szenarien effektiv zu nutzen - von routinemäßigen Untersuchungen bis hin zu Notfallsituationen und komplexen chirurgischen Eingriffen.
-
Stationäre TCD-Geräte
Stationäre TCD-Geräte sind in der Regel größer und werden in Krankenhäusern oder spezialisierten Kliniken eingesetzt. Sie sind oft an einen festen Ort gebunden und bieten eine umfangreiche Ausstattung und fortschrittliche Funktionen. Sie bieten mehr Funktionalitäten wie erweiterte Analysemöglichkeiten und eine umfangreichere Datenspeicherung. Sie sind ideal für detaillierte Untersuchungen und Langzeitüberwachungen.
-
Tragbare TCD-Geräte
Tragbare TCD-Geräte sind kleiner und leichter und können somit einfach transportiert werden. Sie sind ideal für den Einsatz in verschiedenen medizinischen Einrichtungen oder sogar im Rettungsdienst. Durch ihre Flexibilität und Mobilität sind sie gut geeignet für den Einsatz in Notfallsituationen oder bei Patientenbesuchen. Tragbar TCD-Geräte sind nützlich in Notaufnahmen, bei Hausbesuchen und in Situationen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen.
-
Taschendoppler
Taschendoppler sind sehr kompakte und handliche Geräte, die speziell für schnelle und einfache Untersuchungen entwickelt wurden. Vorteilhaft ist, dass diese äußerst mobil, leicht zu bedienen und ideal für den schnellen Einsatz sind. Besonders geeignet sind sie für den Einsatz im Feld, in Rettungsfahrzeugen oder bei schnellen Screening-Untersuchungen.
-
TCD-Systeme mit automatischer Signalverfolgung
TCD-Systeme mit sogenannten Robotersonden und mit automatischer Signalverfolgung sind mit Algorithmen ausgestattet, die die besten Signale finden und verfolgen können, was die Untersuchung erleichtert und die Genauigkeit erhöht. Vorteile dieser Geräte sind eine reduzierte Bedienerabhängigkeit, konsistentere Ergebnisse und eine vereinfachte Bedienung. Sie eignen sich ideal für Kliniken mit hohem Patientenaufkommen und weniger erfahrenen Bedienerinnen und Bedienern.
-
Multimodale TCD-Systeme
Multimodale TCD-Geräte kombinieren Transkranielle Doppler-Sonographie (TCD) mit anderen bildgebenden Verfahren wie Duplex-Sonographie, um eine umfassendere Diagnostik zu ermöglichen. Die kombinierte Bildgebung liefert detailliertere Informationen über die Gefäßstruktur und die Beschaffenheit der Gefäßinnenwand. Sie sind nützlich für eine umfassende vaskuläre Untersuchungen in spezialisierten diagnostischen Zentren.
-
TCD-Systeme für die intraoperative Überwachung
Speziell für die Überwachung der Blutflussgeschwindigkeit während chirurgischer Eingriffe sind TCD-Geräte für die intraoperative Überwachung entwickelt. Sie bieten eine Echtzeitüberwachung während der Operation, um sofortige Entscheidungen treffen zu können. Sie kommen besonders in der Neurochirurgie und bei kardiovaskulären Eingriffen zum Einsatz. Es hat sich gezeigt, dass die Doppler-Monitoring-Methode auch bei jedem anderen chirurgischen Eingriff von Vorteil ist. So kann sie zuverlässig ein erhöhtes perioperatives Schlaganfallrisiko anzeigen.
Warum sollte ich mein TCD mieten?
Die Auswahl an TCD-Systemen ist groß und bietet für unterschiedliche Anwendungsfälle das passende Gerät. Mieten Sie Ihr TCD-System, sind die Kosten bei Anschaffung überschaubar und Sie bleiben flexibel. Sie profitieren davon, stets mit aktueller Ausstattung arbeiten zu können und müssen sich nicht um Prüfintervalle und ähnliches kümmern.
Sehr gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um Systeme für die Neurologie weiter und beraten Sie kompetent!