Was ist Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, negative Erfahrungen und Stressempfinden so zu verarbeiten, dass unsere Psyche schnell wieder in ihr emotionales Gleichgewicht findet und dabei keine dauerhaften Schäden davonträgt. Wer ein gutes Maß an Resilienz hat, dem gelingt es leichter, schwierige und stressige Situationen zu meistern.
Resilienz ist in der Arztpraxis sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für das medizinische Personal von enormer Bedeutung und bietet ein breites Spektrum an Vorteilen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Relevante Aspekte für mehr Resilienz
Resilienz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in der Arztpraxis. Um den Herausforderungen des Arbeitsalltags besser begegnen zu können, sollten verschiedene Aspekte der Resilienz gezielt gefördert werden. Dazu gehören u.a. die Stärkung des Teams, die Erlernbarkeit von Resilienz, die Förderung der psychischen Gesundheit, eine resilienzorientierte Führungskultur sowie langfristige wirtschaftliche Effekte, die nun genauer beleuchtet werden.
Stärkung des gesamten Teams
Mitarbeitende, die an ihrer Resilienz arbeiten, stärken das gesamte Team. Dies gilt auch für Arztpraxen, wo das medizinische Fachpersonal regelmäßig mit hohen Belastungen konfrontiert ist. Wenn einzelne Mitarbeitende ihre Resilienz entwickeln, profitieren alle im Team durch eine bessere Zusammenarbeit und weniger Stress. Dadurch kann ein effizienterer Praxisbetrieb und eine bessere Patientenversorgung gefördert werden.
Erlernbarkeit von Resilienz
Resilienz ist eine Fähigkeit, die man erlernen kann. Für das medizinische Fachpersonal ist es daher wichtig, kontinuierlich an der eigenen Resilienz zu arbeiten. Dies kann durch regelmäßige Coachings und Seminare erreicht werden, die darauf abzielen, emotionale Regulierung, Optimismus und lösungsorientiertes Denken zu fördern. Langfristige Resilienzkonzepte können helfen, die persönliche und berufliche Belastbarkeit zu steigern.
Einfluss auf die psychische und mentale Gesundheit
Resilienz ist eng mit der psychischen und mentalen Gesundheit verbunden. Für Ärztinnen und Ärzte und das medizinische Personal, die häufig unter hohem Druck stehen, ist es entscheidend, Strategien zur Bewältigung von Stress zu entwickeln. Coachings können helfen, Fähigkeiten wie Selbstwirksamkeit, Optimismus und die Fähigkeit, belastende Situationen zu meistern, zu fördern. Dies trägt nicht nur zur individuellen Gesundheit bei, sondern reduziert auch krankheitsbedingte Ausfälle und verbessert die allgemeine Arbeitsatmosphäre.
Verbesserung der Führungskultur
In Arztpraxen spielt die Führungskultur eine entscheidende Rolle. Eine starke Führung, die Resilienz fördert, kann das gesamte Team motivieren und durch Krisen navigieren. Durch regelmäßige Coachings können Führungskräfte lernen, wie sie ihre Mitarbeitende unterstützen und eine Kultur der Offenheit und Fehlertoleranz etablieren können. Dies schafft ein Arbeitsumfeld, in dem sich das gesamte Team sicher und unterstützt fühlt.
Langfristige Effekte und Wirtschaftlichkeit
Die Implementierung von Resilienz-Coachings und -Seminaren kann auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden führen zu einer stabileren und produktiveren Praxis. Zudem kann eine starke Resilienz bei Führungskräften und Mitarbeitenden dazu beitragen, die Fluktuation zu reduzieren und die Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden zu minimieren.
Resilienzförderung für Arztpraxen - Fazit
Beschäftigen Sie sich als Praxis mit dem Thema Resilienz und wie Sie mehr Bewusstsein dafür in Ihrer Organisation schaffen können, verbessert dies nicht nur die individuelle Belastbarkeit und Gesundheit, sondern auch die Effizienz und das Arbeitsklima in der Arztpraxis kann nachhaltig positiv beeinflusst werden.
Sie haben Interesse an Coachings und Seminaren zum Thema Resilienz? Gerne empfehlen wir Ihnen unseren Partner.
Quelle: Blog - Würzburger Business Coach Akademie (business-coach-akademie.com)
Sie haben Interesse an Coachings und Seminaren zum Thema Resilienz? Gerne empfehlen wir Ihnen unseren Partner.
Jetzt Termin vereinbaren!
Bei unserem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und Sie erfahren mehr über Leasymed und Ihre Möglichkeiten. Nach einer kurzen Anforderungsstellung Ihrerseits und einem Ideenaustausch entscheiden wir gemeinsam, ob unser Mietkonzept zu Ihnen passt und wie wir Sie unterstützen können.