Lesedauer: 0 Minuten

Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft?

27. Mai 2024 // Eva Brendler

DSC04256

Möchte man zusammen mit anderen Medizinern gründen, stellt sich schnell die Frage danach, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden soll. Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft sind hier die gängigsten Formen.

Wie unterscheiden sich diese und welche ist die Richtige für mich? Fragen über Fragen. Hier möchten wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gemeinschaftspraxis und einer Praxisgemeinschaft?

Eine Gemeinschaftspraxis und eine Praxisgemeinschaft bilden zwei Möglichkeiten, wie Ärzte und Ärztinnen kooperativ zusammenarbeiten können. Beide Formen können Ärzte und Ärztinnen mit denselben oder unterschiedlichen Fachrichtungen einschließen.

Bei einer Gemeinschaftspraxis arbeiten die Ärzte und Ärztinnen als Team zusammen, teilen sich die Einnahmen und sind gemeinsam für alles verantwortlich. Dies wird auch oft Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) genannt.

Eine Praxisgemeinschaft hingegen ist lockerer organisiert. Hier nutzen Ärzte und Ärztinnen gemeinsam Räume und Ausstattung, aber jeder rechnet die eigenen Leistungen selbst ab und trägt die eigenen Kosten. Manchmal findet man für die Praxisgemeinschaft auch den Begriff Praxisorganisationsgemeinschaft, aber das ist eher selten.

_TOM6263 (1)

Gemeinschaftspraxis Definition

Die Gemeinschaftspraxis/BAG ist als medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Einheit zu verstehen, in der mehrere Ärzte und Ärztinnen gemeinsam in derselben Einrichtung mit einem gemeinsamen Patientenstamm arbeiten, um medizinische Versorgung anzubieten. Sie haften gemeinsam und treffen Entscheidungen zusammen, um eine einheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Rechtlich wird diese Form oft als Berufsausübungsgemeinschaft bezeichnet.

Für die Gründung einer Gemeinschaftspraxis/BAG ist eine Genehmigung des Zulassungsausschusses bei der kassenärztlichen Vereinigung notwendig. Ist diese erfolgt, können alle medizinischen Leistungen in der Gemeinschaftspraxis/BAG über eine gemeinsame Abrechnungsnummer abgerechnet werden.

Praxisgemeinschaft Definition

Eine Praxisgemeinschaft ist eine Form der Zusammenarbeit, in der mehrere selbstständige Ärzte oder Praxen gemeinsame Räumlichkeiten und eventuell Personal nutzen, jedoch ihre finanziellen Angelegenheiten und Patientenabrechnungen unabhängig voneinander führen. Jeder Arzt / jede Ärztin bleibt eigenständig in der Praxisführung und Verantwortung, wodurch Flexibilität und individuelle Autonomie im Vordergrund stehen. Räumlich können die Praxen zwar zusammengehören, rechtlich sind sie aber getrennt. 

Im Gegensatz zur Gemeinschaftspraxis/BAG behalten die Anbieter in einer Praxisgemeinschaft ihre rechtliche und finanzielle Unabhängigkeit und teilen nur bestimmte gemeinsame Ressourcen wie Empfangsbereiche, Wartezimmer oder administrative Dienste. Ein Merkmal der Praxisgemeinschaft ist die wirtschaftliche Eigenständigkeit. 

Patientenstämme sind dabei getrennt und auch die Abrechnung erfolgt separat. Jeder Arzt und jede Ärztin in einer Praxisgemeinschaft behält folglich volle Kontrolle über die eigene Praxisführung, einschließlich der Terminplanung und Verwaltung.

Für Patientinnen und Patienten muss deutlich ersichtlich sein, dass es sich um getrennte Praxen handelt. Möglich ist das z. B. durch entsprechende Informationen auf dem Praxisschild, getrennte Telefon- und Faxnummern und E-Mail-Adressen.

Für die Gründung einer Praxisgemeinschaft besteht eine Anzeigepflicht bei der kassenärztlichen Vereinigung. Eine Genehmigung ist allerdings nicht erforderlich.

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorteile von Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis

Gemeinsame Räumlichkeiten und Nutzung von Ressourcen

zuhause

Gemeinsame Räumlichkeiten und Nutzung von Ressourcen

Bei beiden Organisationsformen teilen sich Ärzte und Ärztinnen in der Regel die Praxisräume und gemeinsame Ressourcen wie Personal, medizinische und medizintechnische Ausrüstung und Büroinfrastruktur. Durch eine effiziente Nutzung von Ressourcen ergeben sich Synergieeffekte, die zu Kostensenkungen und Einsparungen bei Betriebskosten führen können. Um eine Trennung der Patientendaten innerhalb der Praxisgemeinschaft sicherstellen zu können, sind separate Datenbanken und Softwarelizenzen für die Praxisverwaltungssoftware (PVS) notwendig. Auch Telefon- und Faxnummern sollten sich unterscheiden.

patienten

Patientenstämme

Ein wohl wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis/BAG ist der Umgang mit den Patientenstämmen, wie untenstehende Grafik veranschaulicht.

medizinisches-symbol

Gemeinsame Patientenbehandlung

Sowohl in der Gemeinschaftspraxis/BAG als auch in der Praxisgemeinschaft arbeitet medizinisches Fachpersonal kooperativ zusammen. Hierdurch ist eine umfassende Betreuung der Patienten und Patientinnen möglich. 

Durch die gemeinsame Arbeit haben die Ärzte und Ärztinnen die Möglichkeit, sich regelmäßig auszutauschen, gemeinsam Patientenfälle zu besprechen und voneinander zu lernen. Dies fördert eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und kann die Qualität der Patientenversorgung verbessern.

vernetzung

Koordination der Patientenversorgung / Vertretungsmöglichkeiten

Zwar sind bei der Praxisgemeinschaft die Patientenstämme getrennt, jedoch können durch patientenfreundliche Vertretungsregelungen bei Krankheit oder Urlaub die Patientenströme innerhalb der Praxisgemeinschaft belassen werden. Dadurch ergibt sich in der Regel eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte. Allerdings sollten es nicht zu viele gemeinsam behandelte Patientinnen und Patienten sein.

3

Arbeitszeitgestaltung

Einhergehend mit den Vertretungsmöglichkeiten sind auch die Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung zu betrachten. Teilzeitarbeit ist in beiden Praxisformen gut umsetzbar. Je nachdem, was im Fokus steht, die eigene Flexibilität und Freiheit der Arbeitszeitgestaltung, oder eine zeitlich möglichst gute Abdeckung der Sprechstundenzeiten, kann die Praxisgemeinschaft oder Gemeinschaftspraxis/BAG priorisiert werden.

4

Breites Leistungsspektrum

Gemeinschaftspraxen/BAG und Praxisgemeinschaften können verschiedene medizinische Spezialisierungen innerhalb des eigenen Fachgebiets oder unterschiedlicher, sich ergänzender Fachrichtungen unter einem Dach vereinen. Dadurch wird Patientinnen und Patienten der Zugang zu einem breiteren Spektrum an medizinischen Dienstleistungen ermöglicht.

Praxisgemeinschaft vs. Gemeinschaftspraxis

Wie der Grafik zu entnehmen ist, gibt es einige Punkte, bei denen sich Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft stark unterscheiden.

Gemeinschaftspraxis/BAG oder Praxisgemeinschaft – was ist die richtige Wahl?

Insgesamt bieten sowohl Gemeinschaftspraxen/BAG als auch Praxisgemeinschaften medizinischem Fachpersonal die Möglichkeit, ihre Ressourcen zu bündeln, die Patientenversorgung zu verbessern und eine unterstützende berufliche Gemeinschaft zu schaffen. 

Auch haben beide Formen Vorteile gegenüber der anderen Form. Je nach individueller Gewichtung sollte daher gründlich abgewogen werden, welche die ideale Kooperationsform für die eigene Praxis ist. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Vorteile gegenübergestellt:

Vor- und Nachteile von Gemeinschaftspraxis / BAG und Praxisgemeinschaft

Vorteile Gemeinschaftspraxis / BAG Vorteile Praxisgemeinschaft
Bei der Gemeinschaftspraxis/BAG kann die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur noch weiter gehen als bei der Praxisgemeinschaft. Geringere Haftungsrisiken: Da jede/r Arzt/Ärztin selbstständig arbeitet, haftet er/sie individuell für Fehler, was das Risiko einer gemeinsamen Haftung minimiert.
Einfachere Vertretungsmöglichkeiten: Durch den gemeinsamen Patientenstamm sind explizite Vertretungsregelungen oft überflüssig, was die Terminfindung erleichtert. Sind Patientinnen und Patienten grundsätzlich nicht auf einen Arzt oder eine Ärztin festgelegt, kann hier insgesamt die Terminfindung einfacher und schneller möglich sein.  Art der Zusammenarbeit / Grad der Selbstständigkeit: Jeder Arzt und jede Ärztin innerhalb der Praxisgemeinschaft behält die berufliche Eigenständigkeit bei, einschließlich der eigenen Patientenliste und Behandlungsrichtlinien. 
Durch das hohe Maß an Eigenständigkeit können Entscheidungen einfach, schnell und flexibel erfolgen. 
Besteht der Wunsch nach hoher Autonomie und eigenständigen Entscheidungen, ist die Praxisgemeinschaft wohl die passende Wahl. Durch die kooperative Praxisform kann der Start in die Selbstständigkeit vereinfacht werden.
Administrative Aufgaben wie Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation erfolgen bei der Gemeinschaftspraxis/BAG zusammen, was den Verwaltungsaufwand reduziert.

 

Nachteile Gemeinschaftspraxis / BAG Nachteile Praxisgemeinschaft
Geringere berufliche Eigenständigkeit: Die Zusammenarbeit erfordert oft Kompromisse bei der Behandlungsweise und Entscheidungsfindung, was die individuelle Autonomie einschränken kann. Erhöhter Verwaltungsaufwand: Separate Datenbanken und Softwarelizenzen sowie unterschiedliche Telefon- und Faxnummern erhöhen den Verwaltungsaufwand.
Gemeinsame Haftung: Fehler eines Arztes können Auswirkungen auf die gesamte Gemeinschaftspraxis haben, was zu einem höheren Haftungsrisiko führt. Begrenzte Synergien: Aufgrund der Trennung administrativer Aufgaben und Patientenstämme sind die Synergien im Vergleich zur Gemeinschaftspraxis begrenzt.
Potenzielle Konflikte: Unterschiedliche Meinungen und Ansätze können zu internen Konflikten führen, die die Zusammenarbeit erschweren. Komplexe Abrechnung: Da jede/r Arzt/Ärztin selbst abrechnet, kann dies zu zusätzlichem Aufwand und potenziellen Abrechnungsproblemen führen.

Vorteile der Gemeinschaftspraxis

Bei der Gemeinschaftspraxis/BAG kann die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur noch weiter gehen als bei der Praxisgemeinschaft.

Einfachere Vertretungsmöglichkeiten: Durch den gemeinsamen Patientenstamm sind explizite Vertretungsregelungen oft überflüssig, was die Terminfindung erleichtert. Sind Patientinnen und Patienten grundsätzlich nicht auf einen Arzt oder eine Ärztin festgelegt, kann hier insgesamt die Terminfindung einfacher und schneller möglich sein. 

Administrative Aufgaben wie Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation erfolgen bei der Gemeinschaftspraxis/BAG zusammen, was den Verwaltungsaufwand reduziert.

Nachteile der Gemeinschaftspraxis / BAG

Geringere berufliche Eigenständigkeit: Die Zusammenarbeit erfordert oft Kompromisse bei der Behandlungsweise und Entscheidungsfindung, was die individuelle Autonomie einschränken kann.

Gemeinsame Haftung: Fehler eines Arztes können Auswirkungen auf die gesamte Gemeinschaftspraxis haben, was zu einem höheren Haftungsrisiko führt.

Potenzielle Konflikte: Unterschiedliche Meinungen und Ansätze können zu internen Konflikten führen, die die Zusammenarbeit erschweren.

Vorteile der Praxisgemeinschaft

Geringere Haftungsrisiken: Da jede/r Arzt/Ärztin selbstständig arbeitet, haftet er/sie individuell für Fehler, was das Risiko einer gemeinsamen Haftung minimiert.

Art der Zusammenarbeit / Grad der Selbstständigkeit: Jeder Arzt und jede Ärztin innerhalb der Praxisgemeinschaft behält die berufliche Eigenständigkeit bei, einschließlich der eigenen Patientenliste und Behandlungsrichtlinien. 

Durch das hohe Maß an Eigenständigkeit können Entscheidungen einfach, schnell und flexibel erfolgen. 

Besteht der Wunsch nach hoher Autonomie und eigenständigen Entscheidungen, ist die Praxisgemeinschaft wohl die passende Wahl. Durch die kooperative Praxisform kann der Start in die Selbstständigkeit vereinfacht werden.

Nachteile der Praxisgemeinschaft

Erhöhter Verwaltungsaufwand: Separate Datenbanken und Softwarelizenzen sowie unterschiedliche Telefon- und Faxnummern erhöhen den Verwaltungsaufwand.

Begrenzte Synergien: Aufgrund der Trennung administrativer Aufgaben und Patientenstämme sind die Synergien im Vergleich zur Gemeinschaftspraxis begrenzt.

Komplexe Abrechnung: Da jede/r Arzt/Ärztin selbst abrechnet, kann dies zu zusätzlichem Aufwand und potenziellen Abrechnungsproblemen führen.

Unabhängig davon, für welche Praxisform Sie sich entscheiden, die Miete der Praxiseinrichtung und -ausstattung ist immer eine gute Idee! Somit können Sie auch bei Veränderungen in der Praxisstruktur jederzeit flexibel reagieren und die Praxisinfrastruktur an Ihre Anforderungen anpassen!

beratungsbutton neu

Jetzt Termin vereinbaren!

Bei unserem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und Sie erfahren mehr über Leasymed und Ihre Möglichkeiten. Nach einer kurzen Anforderungsstellung Ihrerseits und einem Ideenaustausch entscheiden wir gemeinsam, ob unser Mietkonzept zu Ihnen passt und wie wir Sie unterstützen können.

Inhalt

    Weitere Beiträge

    Sprechzimmer mit gelber Wand, darauf ein großes Blumenbild, weißer Schreibtisch mit Computer, schwarzen Stühlen, großer Zimmerpflanze und einem Feuerlöscher.

    Notfallausstattung in der Arztpraxis

    In einer Arztpraxis ist die Bereitstellung einer angemessenen Notfallausstattung von entscheidender Bedeutung. Unvorhergesehene medizinische Notfälle...
    _TOM6272

    Praxisgründung: Ihr Weg zur erfolgreichen Praxiseröffnung

    Was ist eine Praxisgründung? Die Praxisgründung bezieht sich auf den Prozess des Aufbaus und der...
    Empfangstresen mit modernem, minimalistischem Design in einem hellen Raum mit Holzfußboden, Glaswänden und einer künstlerischen Wandgestaltung.

    Rechtsform Arztpraxis

    Das Wichtigste in Kürze Bei der Wahl der Rechtsform für Ihre Arztpraxis sind steuerrechtliche, haftungsrechtliche...
    Nach oben